Das Streben nach Profitmaximimierung führt im Sport zu einer Expansion in bis dahin unerschlossene Länder. Europäische Fussballvereine der Spitzenklasse bestreiten Vorbereitungsspiele in den USA, die NHL betritt mit der Global Series europäischen Boden und die American Football Profiliga NFL bestreitet sogar vier Ligaspiele in London und eines in Mexico City.
Die beste Basketball Liga der Welt, die NBA, gibt sich bei der Erschließung neuer Märkte ebenso keine Blöße. Ein verheißungsvoller Markt bietet dabei die Volksrepublik China mit ihren
1,4 Milliarden potentiellen und Basketball hungrigen Konsumenten. China stellt außerhalb der USA den größten Markt für die NBA dar.
Allerdings handelt es sich um das aufstrebende China nicht um eine gewöhnliche Destination zur Erschließung neuer Märkte. Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Meinungsfreiheit sind der totalitären Staatsmacht Fremdwörter. Letzteres musste jüngst Daryl Morey, General Manager der Houston Rockets, erfahren. In einem Tweet unterstützte Morey die Anliegen der Demonstranten in Hongkong.
Kämpft für Freiheit. Lasst uns hinter Hongkong stehen. (Daryl Morey)
Die chinesische Staatsmacht ließ daraufhin Fanartikel der Houston Rockets aus chinesischen Sportgeschäften verschwinden, Sponsoring-Verträge wurden gekündigt, der chinesische Basketballverband beendete die Zusammenarbeit mit den Rockets und bestehende Fernsehverträge wurden außer Kraft gesetzt. China droht sogar mit der Kündigung der Übertragung aller NBA-Spiele – die Liga würde hunderte Millionen Dollar verlieren.
Morey ruderte daraufhin zurück, entschuldigte sich für seinen Tweet. Selbst die NBA äußerte ihr „Bedauern“. Es folgte deutliche Kritik von Abgeordneten des U.S. Kongresses. Eine ungewöhnliche Allianz, die von erzkonservativen Politikern wie U.S. Senator Ted Cruz bis zur progressiven Abgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez reichte, sprach sogar davon, dass die „NBA chinesische Zensur unterstützen“ würde.
Der Druck wirkte. Ligaboss Adam Silver unterstützte daraufhin die anfänglichen Aussagen von Morey doch noch deutlich: „Wir entschuldigen uns nicht dafür, dass Daryl von seinem Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht hat. Ich weiß, dass es dafür Konsequenzen geben kann, aber damit müssen wir leben. Es geht um mehr, als nur unser Geschäft auszudehnen.“
Laut dieser Aussage stehen für die NBA die Werte der Demokratie und der freien Meinungsäußerung über der Profitmaximierung. Doch kann die Liga dem chinesischen Druck auch langfristig standhalten? Frei nach dem Dominikaner und Ablassprediger Johann Tetzel: „Sobald das Geld im Kasten klingt“, passten sich ausländische Firmen bislang schnell an chinesischen Regeln an. Ob dies auch für die NBA gilt, wird die Geschichte zeigen.
In der Kontroverse gingen genannte aufrichtige Kongressabgeordnete als Sieger hervor. Diese zeigten auch den Regierungsvertretern vom Weißen Haus – Präsident Trump gratulierte beispielsweise der chinesischen Diktatur zu ihrem siebzigsten Bestehen und Versprach dem chinesischen Präsidenten Xi, dass er sich während der Verhandlungen im Handelsstreit nicht zu den Demonstrationen in Hongkong äußert – bis in das Bundeskanzleramt – Bundeskanzlerin Merkel reiste trotz zunehmender Polizeigewalt in Hongkong kürzlich mit einer Wirtschaftsdelegation nach China – dass der chinesischen Diktatur eigene Werte entgegengehalten und für diese eingestanden werden sollten.
James Harden, Superstar der Houston Rockets, unterminierte wenig später das Bemühen der Ligaverantwortlichen mit den Worten: „Wir entschuldigen uns. Wir lieben China. Wir lieben es, dort zu spielen.“
Brief von U.S. Kongressabgeordneten an die NBA
Sehr guter Artikel!!!!!
> WordPress.com 1600 Pennsylvania h
LikeGefällt 1 Person