Kriegsgefangener für fünfeinhalb Jahre in Vietnam. 31 Jahre U.S. Senator für seinen Heimatstaat Arizona. Republikanischer Präsidentschaftskandidat im Jahr 2008. Ein Ehrenmann.
Das Leben von John McCain und dessen Einsatz für sein Land war einzigartig. Am 25. August 2018 ist er nach einer schweren Krebserkrankung im Alter von 81 Jahren verstorben.
Ruhe in Frieden!
Reaktionen aus den USA
My deepest sympathies and respect go out to the family of Senator John McCain. Our hearts and prayers are with you!
Karen and I send our deepest condolences to Cindy and the entire McCain family on the passing of Senator John McCain. We honor his lifetime of service to this nation in our military and in public life. His family and friends will be in our prayers. God bless John McCain.
— Vice President Mike Pence Archived (@VP45) August 26, 2018
John McCain believed that every citizen has a responsibility to make something of the freedoms given by our Constitution, and from his heroic service in the Navy to his 35 years in Congress, he lived by his creed every day. https://t.co/946T7PnG53
I count it as a blessing to have had the honor to serve with John McCain in the Senate and on the Armed Services Committee. If there ever was a true American patriot, John was that patriot. I’ll miss his strength and his maverick spirit, but most of all I’ll miss his kindness. pic.twitter.com/UzYvlRN1No
In honor of John McCain, one of our nation's finest public servants — I direct New York State's flags be flown at half staff. A small gesture for one of America's giants. Godspeed, Senator McCain. pic.twitter.com/FThP1KQEc5
John McCain's finest moment (for me) came in 2008, when a woman at a rally referred to Obama as an Arab. "No, ma'am," McCain replied. "He's a decent family man, a citizen that I just happen to have disagreements with." That's manning up.
Präsidentschaftswahlkampf 2008. Der Republikaner John McCain verteidigt seinen demokratischen Konkurrenten Barack Obama:
Die New York Times blickt auf das Leben von John McCain zurück:
Reaktionen aus Deutschland und Österreich
Kanzlerin #Merkel zum Tod von John McCain: Senator McCain war eine der großen politischen Persönlichkeiten unserer Zeit, ein unermüdlicher Kämpfer für ein starkes transatlantisches Bündnis. pic.twitter.com/lSTXZAwHbV
Senator John McCain stand für ein Amerika, das ein verlässlicher und enger Partner ist, das aus Stärke Verantwortung für andere übernimmt und auch in schwierigen Momenten zu seinen Werten und Prinzipien steht. Wir werden seine Stimme in Erinnerung behalten.
Mit John #McCain verliert Deutschland einen Freund, der die transatlantische Partnerschaft auch in schwierigen Zeiten verteidigt und sich immer mit voller Kraft für eine liberale, westlich geprägte Weltordnung eingesetzt hat. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
With the passing of John #McCain the American people lose an exceptional politician. Europe loses a friend, who always believed in transatlantic cooperation. He had a clear moral compass and he always aimed at serving his country. My heartfelt condolences are with his family. pic.twitter.com/H1RxR5NKDE
#Blog1600Penn versorgt euch mit den aktuellsten repräsentativen Umfragen rund um US-amerikanische Politik (Pfeil nach oben/unten: Wert ist zum Vormonat gestiegen/hat abgenommen):
Der Sieg des politischen Außenseiters Donald Trumpbei den US-Präsidentschaftswahlen 2016 liegt auch bei gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen begründet. Robert D. Putnam, Soziologe und Politikwissenschaftler an der Harvard University, hat die Krise des US-amerikanischen Traumes näher untersucht.
Entstanden ist ein eindrucksvolles Werk über 400 Seiten. Wer über die US-Wahl 2016 und das politische Phänomen Donald Trump nachhaltig urteilen will, sollte „Our Kids. The American Dream in Crisis“ gelesen haben.
Mit jeder Bestellung über oben genannten Link wird „1600 Pennsylvania“,
natürlich in anonymer Form, unterstützt. Vielen Dank!
Die offizielle Buchbeschreibung
A New York Times bestseller and “a passionate, urgent” (The New Yorker) examination of the growing inequality gap from the bestselling author of Bowling Alone: why fewer Americans today have the opportunity for upward mobility.
Central to the very idea of America is the principle that we are a nation of opportunity. But over the last quarter century we have seen a disturbing “opportunity gap” emerge. We Americans have always believed that those who have talent and try hard will succeed, but this central tenet of the American Dream seems no longer true or at the least, much less true than it was.
In Our Kids, Robert Putnam offers a personal and authoritative look at this new American crisis, beginning with the example of his high school class of 1959 in Port Clinton, Ohio. The vast majority of those students went on to lives better than those of their parents. But their children and grandchildren have faced diminishing prospects. Putnam tells the tale of lessening opportunity through poignant life stories of rich, middle class, and poor kids from cities and suburbs across the country, brilliantly blended with the latest social-science research.
#Blog1600Penn bringt euch über die wichtigsten Ereignisse rund um US-amerikanische Politik der vergangenen Wochen auf den aktuellen Stand:
Präsidentschaftswahl 2020
Der Bürgermeister von Boston, Marty Walsh, hält in diesen Tagen mehrere Veranstaltungen im wichtigen Vorwahlstaat Iowa ab. Walsh rechnet sich Chancen beim demokratischen Vorwahlkampf um die Präsidentschaftskandidatur 2020 aus.
Sicherheitsfreigabe entzogen
Präsident Trump hat dem ehemaligen CIA-Chef John Brennan den Zugang zu Geheiminformationen entzogen. Brennan fiel zuvor mehrmals mit Kritik gegenüber dem Präsidenten auf. Die Sicherheitsfreigabe wird auch für den ehemaligen FBI-Chef James Comey überprüft.
Verhaftet
Der republikanische Kongressabgeordnete Chris Collins wurde auf Grund der illegalen Weitergabe von Insiderinformationen für Börsengeschäfte verhaftet. Collins war der erste Kongressabgeordnete, der die Präsidentschaftskandidatur von Donald Trump offiziell unterstützte.
Eingebürgert
Die aus Slowenien stammenden Eltern von First Lady Melania Trump sind seit August Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika.
Doppelmoral
In der Republik Belarus (Weißrussland) wurden die Büros der letzten verbliebenen unabhängigen Medien durchsucht und mehrere Journalisten willkürlich verhaftet. Unter anderem wurde mit Paulyuk Bykowski ein Mitarbeiter der Deutschen Welle inhaftiert. Der deutsche Außenminister Heiko Maas wartet derweil mit Schweigen auf und offenbart seine Doppelmoral.
Kritisiert der US-Präsident (und für die US-amerikanische Demokratie fatalerweise) die Medien in seinem Land hat der deutsche Außenminister @HeikoMaas sofort einen Tweet parat. Werden in der letzten Diktatur Europas Journalisten willkürlich verhaftet, herrscht Schweigen. #Belarus
Die ersten Sanktionen der USA gegenüber dem Iran sind seit dem 06. August wieder in Kraft. Im November sollen weitere Sanktionen gegen Erdölexporte folgen.
Today, our Admin will begin re-imposing harsh sanctions against Iran. The US withdrew from the disastrous nuclear agreement to negotiate a new deal that makes the world safer. We are determined to change Iran’s threatening behavior & keep them from ever becoming a nuclear nation. pic.twitter.com/9oq0lUN2j6
— Vice President Mike Pence Archived (@VP45) August 6, 2018
Russland versucht Zwichenwahlen zu manipulieren
FBI-Direktor Christopher A. Wray hat vor einer Einmischung Russlands in die Zwischenwahlen in diesem November gewarnt. Zuvor hatte schon Facebook russische Propagandaseiten gesperrt.
Derweil traf sich Senator Rand Paul in Moskau mit russischen Parlamentariern und überbrachte einen Brief des US-Präsidenten an Vladimir Putin.
Auf Grund der Vergiftung des in Großbritannien lebenden einstigen Spions Sergej Skripal verhängten die USA zudem weitere Sanktionen gegen Russland.
I was honored to deliver a letter from President Trump to President Vladimir Putin’s administration. The letter emphasized the importance of further engagement in various areas including countering terrorism, enhancing legislative dialogue and resuming cultural exchanges.
Entgegen der falsch verbreiteten öffentlichen Meinung mischt sich Ex-Präsident Barack Obama so stark in die US-Politik ein wie kaum ein anderer ehemaliger Hausherr von 1600 Pennsylvania Avenue vor ihm. Nun hat Obama Wahlempfehlungen für die Zwischenwahlen am 06. November 2018 abgegeben.
Today I’m proud to endorse such a wide and impressive array of Democratic candidates – leaders as diverse, patriotic, and big-hearted as the America they’re running to represent: pic.twitter.com/gWzalQhFas
Der renommierte Politikwissenschaftler Josef Braml rechnet noch in diesem Jahr mit US-Militärmaßnahmen gegenüber dem Iran. Das Interview ist hier nachzulesen: https://bit.ly/2v2IMs4
US-Botschafter beim CSD Berlin
Der Botschafter der USA in Deutschland, Richard Grenell, nahm am diesjährigen Christopher Street Day in Berlin teil.
Die USA haben ihre Wachstumsprognose im 2. Quartal des Jahres übertroffen. Die US-Wirtschaft wuchs um 4,1%. Für die weiteren Quartale des Jahres wird jedoch kein so hohes Wachstum prognostiziert.
US-Arbeitsmarktzahlen Juli 2018
USA erhöhen Druck auf die Türkei
Nach dem gescheiterten Putschversuch gegenüber den türkischen Präsidenten Erdogan wurde im Jahr 2016 unter anderem Pastor Andrew Bunson inhaftiert. Die Türkei wirft ihm Spionage, Terrorismus und eine Mitgliedschaft in der Gülen-Bewegung vor. Zwar wurde Bunson Ende Juli aus gesundheitlichen Gründen aus der Haft entlassen. Doch nun steht er unter Hausarrest.
Nachdem Verhandlungen mit der Türkei keine Ergebnisse einbrachten, erhöht die US-amerikanische Regierung nun den Druck auf Präsident Erdogan. US-Präsident Trump drohte mit Sanktionen gegenüber Ankara, wenig später wurden diese vom U.S. Senat eingebracht. Zudem wurden Zölle auf türkisches Aluminium und Stahl erhöht. Obwohl die türkische Wirtschaft sich in einer Abwärtsspirale befindet, antwortete die Türkei ihrerseits mit Sanktionen.
The United States will impose large sanctions on Turkey for their long time detainment of Pastor Andrew Brunson, a great Christian, family man and wonderful human being. He is suffering greatly. This innocent man of faith should be released immediately!
Wegen „willkürlicher Festnahme“ und Geisel-Diplomatie: US-Senat nimmt „Turkey International Financial Institutions Act“ an, stellt damit #Türkei unter Finanzsanktionen. USA verhindern ab sofort bei Weltbank und EBRD neue Kreditvergaben an #Erdogan-Regime. pic.twitter.com/hz4vGKru0F
Nordkorea hat die erste Vereinbarung, die beim Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem nordkoreanischen Diktatur Kim Jong-Un getroffen wurde, eingelöst. Das stalinistische Regime hat den USA die Überreste von US-amerikanischen Soldaten, die im Korea-Krieg gefallen sind, übergeben.
Handelsstreit beigelegt – vorerst
Der Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union ist beigelegt. US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker konnten sich auf eine Vereinbarung zum Abbau von Handelshemmnissen einigen. Details müssen noch ausgearbeitet werden.
Die Vereinigten Staaten haben weitere Sanktionen gegenüber China verabschiedet. Zu den sanktionierenden Produkten gehören nun zudem u.a. Motorräder und Eisenbahnwaggons.
Die Schlagzeilen waren gewaltig: „Donald Trump verliert Hunderttausende Follower“ (SPIEGEL ONLINE), „Trump verliert sehr viele Follower“ (WELT). Doch die Überschriften leiten fehl. Im Vergleich zu anderen Prominenten hat Präsident Trump (gegenwärtig) noch wenig Follower verloren (Quelle: The New York Times).
Am 13. August 1961 begannen DDR-Grenztruppen mit dem Bau der Mauer zwischen West- und Ost-Berlin. Mehr als 28 Jahre stand die Berliner Mauer für die Teilung Deutschlands und für die Gewaltherrschaft des kommunistischen Regimes.
US-Präsidenten sprachen sich fortlaufend gegen die ostdeutsche Diktatur aus. „1600 Pennsylvania“ hat euch die zwei bedeutendsten Reden von US-Präsidenten in Berlin zusammengestellt.
1963 – Präsident John F. Kennedy: „Ich bin ein Berliner“
1987 – Präsident Ronald Reagan: „Tear down this wall“