Die Buchbesprechung: „Versprich es mir. Über Hoffnung am Rande des Abgrunds“ (Joe Biden)

Die politische Karriere von Joe Biden begann mit einer familiären Tragödie. Am 18. Dezember 1972 starben nach einem Autounfall Bidens erste Ehefrau Neilia und Tochter Naomi. Noch im Krankenhaus wurde Biden erstmals zum U.S. Senator für Delaware vereidigt.

Nach 36 Jahren im Amt folgte die Wahl zum Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten. In den acht Jahren an der Seite von Präsident Barack Obama mutierte Biden automatisch zum Mitfavoriten auf die demokratische Präsidentschaftskandidatur 2016. 

Doch ein weiterer Schicksalsschlag machte diesem Plan einen Strich durch die Rechnung. Sohn Beau Biden erkrankte an Krebs. Diagnose: Glioblastom – bösartiger Gehirntumor. Am 30. Mai 2015 erlag der älteste Sohn von Joe Biden im Alter von 46 Jahren seinem Krebsleiden, hinterließ Ehefrau und zwei Kinder. An eine Präsidentschaftskandidatur für die Wahl 2016, ein jeder US-Wahlkampf beginnt schon mehr als ein Jahr zuvor, war für Vater Joe nach einem langen Ringen mit sich selbst zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu denken. 

In „Versprich es mir. Über Hoffnung am Rande des Abgrunds“ verarbeitet Joe Biden auf 250 sehr persönlichen Seiten die Erkrankung und den Verlust seines Sohnes Beau. Biden geht darauf ein, wie sehr ihm der Glaube und seine Familie Halt in einer schwierigen Zeit gab. Eine Beschreibung des persönlichen Verhältnisses zu Präsident Obama kommt ebenso nicht zu kurz: Die im Weißen Haus entwickelte gegenseitige Wertschätzung und Freundschaft half Biden zwar. Dennoch präferierte Obama Hillary Clinton als seine Nachfolgerin im Weißen Haus. Eine wenig komfortable Situation für Joe Biden.

Trotz schwieriger Umstände musste freilich auch der Vizepräsident der Vereinigten Staaten seinem Beruf, wie jeder normale Werktätige, weiterhin nachgehen. Wie Joe Biden damit umgegangen ist beschreibt er in seinem in deutschsprachiger Fassung im Verlag C.H. Beck  erschienenen Werk genauso wie seine Tätigkeiten als  Verantwortlicher für die Krisen in der Ukraine und dem Irak. Bidens Differenzen mit der deutschen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel werden hierbei ebenso an den Tag gelegt wie der Kampf gegen Korruption in der ukrainischen Regierung zu Zeiten der russischen Aggression.

Ein emotionales Werk, welches allen empfohlen sei, die sich für den Menschen hinter der Fassade des 46. US-Präsidenten interessieren. 

Vielen Dank an den Verlag C.H. Beck für die Zusendung eines Rezensionsexemplars.  Weiterführende Informationen des Verlags (Klick hier).

Die offizielle Buchbeschreibung

Joe Bidens autobiografisches Buch «Versprich es mir» war in den USA wochenlang auf Platz 1 der Bestsellerliste und erscheint nun erstmals auf Deutsch. In seiner Zeit als Vizepräsident unter Barack Obama musste Joe Biden machtlos zusehen, wie sein ältester Sohn Beau, Hoffnungsträger der Demokratischen Partei, an einem unheilbaren Gehirntumor erkrankte und seinen Kampf gegen den Krebs schließlich verlor. Wie wird ein Vater, wie wird eine Familie mit einer solchen Tragödie fertig? Bidens ergreifendes Memoir bietet einen einmaligen Einblick in das Innenleben des designierten nächsten Präsidenten der USA.

Im November 2014 versammelten sich die Bidens in Nantucket, um gemeinsam Thanksgiving zu feiern – eine Familientradition seit vierzig Jahren. Aber diesmal fühlte sich alles anders an. Bei Beau, dem ältesten Sohn von Joe Biden, war zuvor ein Hirntumor diagnostiziert worden, und sein Überleben war ungewiss. «Versprich es mir», sagte der kranke Sohn seinem Vater. «Versprich mir, dass du klarkommst, ganz egal, was passiert.» Joe Biden gab ihm sein Wort.

Das darauffolgende Jahr stellte ihn auf eine schwere Probe. Der damalige Vizepräsident reiste mehr als hunderttausend Meilen quer durch die Welt und befasste sich mit schwierigen Krisen in der Ukraine, Mittelamerika und dem Irak. Während sein Sohn zu Hause um sein Leben kämpfte, stellte sich Joe Biden der Verantwortung für sein Land und versuchte dennoch für die Familie da zu sein. Bidens Memoir ist das Buch eines Politikers, aber mehr noch eines Vaters, Großvaters, Freundes und Ehemanns. Es ist die Geschichte vom Leid einer Familie, aber auch von Hoffnung und Zuversicht.

Bildquellen: Creative-Commons-Lizenzen; Canva.com; eigene Grafiken; Verlag C.H. Beck

Ein Gedanke zu “Die Buchbesprechung: „Versprich es mir. Über Hoffnung am Rande des Abgrunds“ (Joe Biden)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..