#Blog1600Penn nimmt euch auf einen Jahresrückblick der ganz besonderen Art mit: Die Monatshöhepunkte aus Sicht der Politik des Weißen Hauses!
Januar – Amtseinführung Präsident Trump
Am 20. Januar 2017 wurde Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Rund um die Feierlichkeiten zur Amtseinführung kam es landesweit zu großen Protesten gegenüber den neuen Präsidenten.
Leseempfehlung: „Sonderseite zur Inauguration 2017“ (#Blog1600Penn)
Februar – Israelisch-Amerikanische Beziehungen erleben Frühling
Die Beziehungen zwischen den USA und Israel froren gegen Ende der Amtszeit von Barack Obama merklich ein. Seit dem Besuch von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu im Februar im Weißen Haus haben sich diese jedoch wieder entspannt. Trump und Netanjahu verstehen sich offensichtlich blendend.
März – Bundeskanzlerin Merkel im Weissen Haus
Im März trafen erstmals Präsident Trump und Bundeskanzlerin Merkel aufeinander. Der US-Präsident empfing die deutsche Regierungschefin zu Gesprächen im Weißen Haus. Weitere Aufeinandertreffen sollten in Brüssel, auf Sizilien und in Hamburg folgen.
Leseempfehlung: „Präsident Trump empfängt Bundeskanzlerin Merkel“ (#Blog1600Penn)
April – USA bombardieren Syrien
Nach dem Giftgasangriff von syrischen Regierungstruppen in Chan Scheichun forderte Präsident Trump die Weltgemeinschaft nicht nur zum Handeln auf. Ebenso griffen die USA in der Nacht vom 6. auf den 7. April mit Tomahawks einen Luftwaffenstützpunkt der syrischen Regierungstruppen, von dem die Giftgasangriffe erfolgten, an.
Mai – Trumps erste Auslandsreise
Die erste Auslandsreise von Präsident Trump führte nach Saudi-Arabien, Israel, dem Vatikan, zum NATO-Treffen in Brüssel und zum G7-Gipfel in Italien.
Leseempfehlung: „Präsident Trumps erste Auslandsreise“ (#Blog1600Penn)
Juni – USA ziehen sich aus Pariser Klimaschutzabkommen zurück
Rückschlag für den Klimaschutz. Donald Trump entschied, dass sich die Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen zurückziehen werden. Damit löste der Präsident ein zentrales Wahlkampfversprechen ein.
Juli – Trump in Europa
Die zweite Auslandsreise von Donald Trump führte den Präsidenten nach Europa. Auf dem alten Kontinent besuchte er Polens Hauptstadt Warschau, nahm am G20-Gipfel in Hamburg und an den 14. Juli Feierlichkeiten in Paris teil.
Leseempfehlung: „Präsident Trump in Polen und Deutschland“ (#Blog1600Penn)
August – Naturkatastrophen suchen USA heim
Insbesondere im Zeitraum zwischen August und September haben Naturkatastrophen die USA heimgesucht. Tropensturm Harvey führte im Bundesstaat Texas zu Überflutungen und schweren Schäden. Hurrikan Irma fegte über Florida hinweg. Präsident Trump spendete $1 Million aus seinem Privatvermögen.
September – Streit zwischen Trump und NFL eskaliert
Dürfen American Football Spieler während des Abspielens der Nationalhymne auf die Knie gehen und gegen Rassismus, explizit Polizeigewalt gegenüber Afroamerikanern, protestieren? Präsident Trump lehnt dies deutlich ab und stellt sich damit gegen einen Großteil der einflussreichen National Football League.
Oktober – Erste Festnahmen in Russland-Ermittlungen
Im Rahmen der Ermittlungen um eine russische Einflussnahme bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 kam es im Oktober zu ersten Anklagen. Trumps kurzzeitiger Wahlkampfmanager Paul Manafort und dessen Vertrauter Richard Gates stehen u.a. wegen Geldwäsche in der Ukraine unter Druck. Gegen Trumps ehemaligen außenpolitischen Berater George Papadopoulos wird hingegen wegen Falschaussagen ermittelt, die er mittlerweile zugegeben hat.
November – Trump in Asien
Präsident Trump begab sich vom 05. bis 13. November 2017 auf seine fünfte und bislang längste Auslandsreise. In Asien besuchten Donald und Melania Trump Japan, die Republik Korea, China, Vietnam und die Philippinen.
Leseempfehlung: „Präsident Trump in Asien“ (#Blog1600Penn)
Dezember – USA erkennen Jerusalem als Israels Hauptstadt an
Schon 1995 beschloss der US-Kongress Jerusalem als israelische Hauptstadt anzuerkennen. Doch erst Präsident Trump beauftragte das Außenministerium Vorbereitungen für einen Umzug der US-Botschaft von Tel-Aviv in die Heilige Stadt zu treffen und somit auch offiziell Jerusalem anzuerkennen.
Leseempfehlung: „Von welchem Nahost-Friedensprozess sprechen Sie?“ (#Blog1600Penn)
Zudem verabschiedete der US-Kongress die größte Steuerreform seit den 1980er Jahren.