Das politische Establishment bekommt noch eine Chance

Eine Vielzahl von Demokraten stellte sich im Jahr 2020 den innerparteilichen Vorwahlen. Durchgesetzt hatte sich mit Joe Biden zwar der politisch bestqualifizierteste Bewerber. Doch die Bedenken um seine Kandidatur waren groß. Bidens Alter: zu fortgeschritten. Seine öffentlichen Aussetzer: zu häufig. Der Enthusiasmus um Bidens Kamapagne: quasi nicht vorhanden.

Dennoch gewann Biden die demokratischen Vorwahlen und wurde schließlich zum Präsidenten gewählt. Entscheidendes Kriterium für den Erfolg bei der innerparteilichen Vorauswahl war Bidens Netzwerk. In den 48 Jahren, die Biden als hauptberuflicher Politiker agiert, konnte er viele verlässliche Kontakte knüpfen. Eine Begebenheit, die darauf schließen lässt, dass mit Bidens Wahl zum 46. US-Präsidenten  auch das politische Establishment nach der Schmach von 2016 zurückschlug.

Dabei sah es für Biden und die Demokratische Partei zu Beginn des Jahres 2020 nicht sehr gut aus. Präsident Donald Trump ging gestärkt aus dem Amtsenthebungsverfahren gegen ihn. Dessen politische Bilanz konnte sich zudem, insbesondere in Bezug auf das eigene Wählerklientel, durchaus sehen lassen.

Der schon unter Präsident Barack Obama begonnene Wirtschaftsaufschwung wurde in der Ära Trump fortgesetzt, die Arbeitslosenquote sank auf historische Tiefstwerte. Außenpolitisch begann die Trump-Administration keine neue Militärintervention, im Nahen Osten erkannte Trump als erster Präsident bestehende Realitäten an. Mit den Abraham Accords trugen die USA unter Präsident Trump zur historischen Normalisierung der Beziehungen zwischen arabischen Staaten mit Israel bei.

Das konservative Amerika goutierte zudem den Einsatz für das Lebensrecht sowie die Benennung einer Vielzahl von konservativen Richtern, welche die Trump-Administration im Rekordtempo vorantrieb (weitere Informationen klick hier). Doch das polarisierende Auftreten Trumps, welches sich während der Coronavirus-Pandemie und der Black Lives Matter Demonstrationen nochmals verstärkte, öffnete Biden die Tür zum Sieg bei der Präsidentschaftswahl. Der pandemiebedingte Einbruch des Arbeitsmarktes kam für den Amtsinhaber ebenso zur Unzeit.

Die weltweite Pandemie sorgte dafür, dass Bidens Alter auf einmal positiv konnotiert wurde. Durch dessen zahlreiche öffentlich durchlebte Schicksalsschläge mutierte Biden zum Tröster-in-chief. Öffentliche Aussetzer verliehen Biden Menschlichkeit. Der fehlende Enthusiasmus seiner Kampagne wurde durch eine starke Abneigung des liberalen Amerikas gegen Präsident Trump wettgemacht.

Bidens Präsidentschaft ist vielleicht die letzte Chance für das Establishment – wohlgemerkt beider Parteien. Die politischen Karrieristen, die unter Präsident Biden dienen werden, müssen nun beweisen, die Probleme aller US-Amerikaner verstehen und politische Lösungen hierfür finden zu können. Nutzt die Biden-Administration diese Chance für das politische Establishment nicht, dann warten Populisten eines anderen, rhetorisch gewandteren Typus als der eines Donald Trump, auf die USA.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..