„Der Letzte wird der Erste sein“ – so könnte sich John Kasich gedacht haben, als er am 21. Juli seine Bewerbung um die republikanische Präsidentschaftskandidatur eingereicht hat. Kasich, 63-jähriger Gouverneur von Ohio, ist schon der 16. Kandidat um die GOP-Nominierung. Selten hat die ruhmreiche Partei Abraham Lincolns mehr Bewerber im Vorwahlkampf gesehen.
Will Kasichs Kandidatur von Erfolg gekrönt sein, muss er sich von den Mitkonkurrenten absetzen. Sein spätes – offizielles – Eintreten in den republikanischen Vorwahlkampf setzt dieses Ausrufezeichen schon einmal nicht. Denn seit Wochen liegt jegliche mediale Aufmerksamkeit bei Donald Trump, der das Land oder zumindest die republikanische Partei mit kontroversen Aussagen und seiner ganz eigenen extrovertierten Art in Aufregung hält. Kasichs Rede blieb somit lediglich eine Randnotiz.
John Kasichs Bewerbungsrede an der Ohio State University wird den moderat-konservativen Anglikaner dementsprechend kaum in die Top 10 bei nationalen Umfragen zur GOP-Kandidatur katapultieren. Derzeit steht der pragmatische Republikaner im RealClearPolitics-Durchschnitt bei 1,8% und müsste somit der ersten TV-Debatte am 06. August zur Hauptsendezeit fernbleiben.
Der Wahlkampfstart hätte für Kasich besser verlaufen können. Doch welche Gründe lassen den Familienvater von zwei Zwillingstöchtern dennoch an einen Erfolg glauben? Einerseits gehört hierzu Kasichs Erfolgsbilanz als Gouverneur von Ohio – als Exempel lässt sich die Arbeitslosenquote von 5,2% anführen, die damit mit 0,3 Prozentpunkten unter dem US-Schnitt liegt.
Folglich wurde Kasich andererseits 2014 nicht nur als Gouverneur wiedergewählt, auch seine momentane Zustimmungsquote liegt bei starken 60%. Seine Mitkonkurrenten Jindal (Gouverneur von Louisiana), Christie (New Jersey) oder Walker (Wisconsin) können hiervon nur träumen.
Statistiken, die insbesondere bei einer möglichen General Election für Kasich sprechen. Denn er ist in einem bei Präsidentschaftswahlen hart umkämpften Staat Gouverneur. Ebenso kann er Arbeiter sowie konservative Wähler für sich begeistern.
The Republican Party is my vehicle, not my master. (John Kasich)
Die Meinung seiner Partei ist ihm in vielen Themen eher unwichtig, so dass Kasich beispielsweise Medicaid als Teil von „Obamacare“ in Ohio ausgeweitet oder gar eine Fracking-Steuer vorgeschlagen hat. Kasichs scheinbare Unabhängigkeit ist Stärke und Schwäche zugleich. Ist er doch insbesondere bei den parteieigenen Vorwahlen von der vergleichsweise konservativeren GOP-Basis abhängig.
Als Vor- und Nachteil zugleich lässt sich auch Kasichs Vita deuten. 18 Jahre saß er als Abgeordneter im US-Kongress und machte sich als Vorsitzender des Haushaltsausschusses einen Namen. Fiskalpolitik ist spätestens seit dieser Zeit sein Lieblingsthema, wie er auch in Ohio mit Haushaltsbudgetkürzungen bewiesen hat.
I thought Jeb was just going to suck all the air out of the room, and it just hasn’t happened. (John Kasich)
Als Stärke lässt sich definitiv Kasichs Erfahrungen mit dem Washingtoner Politbetrieb beschreiben. Andererseits wird ein Teil der Wählerschaft eben jene engen Verbindungen zu Washington negativ bewerten. Vor diesem Hintergrund ist Rand Pauls Wahlkampf zu nennen, der insbesondere auf der Bekämpfung des alteingesessenen Politbetriebes in D.C. fusst: „Defeat The Washington Machine.“
Die Kandidatur von John Kasich gehört definitiv zu den interessanteren der Außenseiter im republikanischen Bewerberfeld. Ob das eingehende Zitat auf seinen Wahlkampf zutreffen wird, zeigt sich in den kommenden Monaten. Falls nicht und John Kasich nach 1999 ein zweites Mal auf dem Weg zur GOP-Kandidatur scheitert, gibt es immer noch ein weiteres Zitat: „Wer zuletzt kommt, den bestraft das Leben.“
Die Bewerbungsrede von John Kasich:
Website: johnkasich.com
Facebook: facebook.com/JohnKasich
Twitter: twitter.com/JohnKasich
8 Gedanken zu “KANDIDATUR VERKÜNDET: John KASICH (R)”