Eine Woche vor der US-Präsidentschaftswahl 2020 läuft auf der ARD die Dokumentation „Im Wahn – Trump und die amerikanische Katastrophe“ (Mo., 26.10.2020, 22.50 Uhr sowie in der Mediathek). Passend zum Dokumentarfilm haben die Verantwortlichen Klaus Brinkbäumer, ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Der Spiegel“, und Stephan Lamby, vielfach ausgezeichneter Dokumentarfilmer, das Buch „Im Wahn. Die amerikanische Katastrophe“ veröffentlicht.
Das Ergebnis ist eine 391 Seiten umfassende Reportage, welche die gegenwärtigen Herausforderungen der Vereinigten Staaten von Amerika thematisiert. Es ist ein Streifzug durch die seit Jahrzehnten sich immer stärker intensivierende Polarisierung in den USA: Parteien, Medien, Aktivisten sowie die gegenwärtige Administration werden ebenso betrachtet wie die Bewältigung der aktuellen Coronavirus-Pandemie.
Brinkbäumer/Lamby konterkarieren ihr eigentlich lesenswertes Werk allerdings immer dann, wenn sich die Autoren an einer eigenen Analyse der jeweiligen Thematik versuchen. Gleichwohl eine Reportage, ist die eigene Meinung der Autoren zu oft parteiisch, Kritik an bestehenden Problemen oftmals zu einseitig. Des Weiteren offenbaren die Autoren ein mangelndes Verständnis US-amerikanischer Kultur, welche im Gegensatz zu den meisten europäischen Ländern individuelle Freiheit einem starken Staat bevorzugt.
Dieses Verständnis sowie eine nötige Differenzierung ist für eine tiefgehende Betrachtung eines jeden Landes, insbesondere in Zeiten starker Polarisierung, unabdingbar. Der eigene Blickwinkel der Autoren geht über den liberalen Küstenmetropolen nicht hinaus. Doch die Vereinigten Staaten sind mehr als das. Die Autoren versuchen dieses Manko mit Eindrücken von Gesprächspartnern aus allen politischen Lagern wettzumachen.
Wenn die Autoren US-Amerikaner zu Wort kommen lassen, wird das im Verlag C.H. Beck erschienene Werk packend, nahezu spannend. Als Exempel sollen an dieser Stelle die Eindrücke von Anthony Scaramucci, kurzzeitiger Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses unter Präsident Donald Trump und mittlerweile Kritiker des Amtsinhabers, dienen. Alleine die Erfahrungsberichte und Meinungen dieser ausgewählten US-amerikanischer Persönlichkeiten macht das Werk „Im Wahn. Die amerikanische Katastrophe“ empfehlenswert. Eine Einordnung der Thematik hätte das Autorenduo jedoch besser den Lesenden überlassen sollen.
Vielen Dank an den Verlag C.H. Beck für die Zusendung eines Rezensionsexemplars. Weiterführende Informationen des Verlags (Klick hier).
Die offizielle Buchbeschreibung
Nach vier Jahren einer fatalen Präsidentschaft sind die USA eine wütende, nur noch im Hass vereinte Nation – und erleben in der gegenwärtigen Weltkrise eine multiple Katastrophe. Der ehemalige Chefredakteur des SPIEGEL Klaus Brinkbäumer und der preisgekrönte Dokumentarfilmer Stephan Lamby berichten von den zahlreichen Fronten. Ihr Buch ist eine investigative Reportage über ein zerfallendes Land, das seinen Kompass und seine Wahrheiten verloren hat.
Die amerikanische Demokratie galt einstmals als unzerstörbar. Sie hat die Sklaverei und den Bürgerkrieg überlebt, den Vietnamkrieg, die Kuba-Krise und Watergate. Heute befinden sich die Vereinigten Staaten mitten in einem neuen Bürgerkrieg, der mit den Waffen der Mediengesellschaft ausgetragen wird. Auf Jahre hinweg scheint die Lage ausweglos, weil die unterschiedlichen politischen Lager ihre diplomatischen Beziehungen abgebrochen haben.
Die Kombattanten sind das Weiße Haus, Fox News, rechte Trolle und ultrakonservative Radiomoderatoren auf der einen, CNN, New York Times, Washington Post und progressive Blogger auf der anderen Seite. Apokalyptische Szenarien, wahnhafte Verdrehungen und permanente Attacken gegen den Feind bestimmen den politischen Alltag.
Die beiden Spitzenjournalisten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby begannen im Juni 2019 mit ihren Recherchen, als Donald Trump seine Kampagne für die Wiederwahl eröffnete. Sie waren beim Vorwahlkampf der Demokraten dabei und beim Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump.
Immer wieder recherchierten Brinkbäumer und Lamby im Weißen Haus und trafen die Stars der amerikanischen Medienwelt von heute. Sie spürten zudem auf, wie sich die USA seit Jahrzehnten von ihren eigenen Idealen entfernten, und warum aus der ehemals so angesehenen Nation ein Land wurde, das so viele Feinde hat.
Von Januar 2020 an verfolgten sie die Ausbreitung des Corona-Virus in den USA und wurden schließlich Zeugen, wie der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz eine landesweite Protestwelle gegen Rassismus und Polizeigewalt auslöste. Ihr Buch ist das Zeugnis einer gesundheitlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Katastrophe, einer Glaubwürdigkeitskrise von Medien und Politik – und das alles unter einem Präsidenten, der ums politische Überleben kämpft und zu allem bereit ist.